Hl. Katharina von Alexandria
Es ist sehr merkwürdig und interessant, dass diese Einsiedelei dem Kult einer Heiligen gewidmet ist, die vor allem der östlichen Welt am Herzen liegt: Der Heiligen Katharina von Alexandria von Ägypten.
Es ist etwas, das uns sagt, wie weit der Osten nicht so weit von diesen lombardischen Orten entfernt ist, die so stark vom Durchgang von Pilgern und Soldaten betroffen sind, die vielleicht von den Kreuzzügen oder einer abenteuerlichen Reise des Glaubens zu den Orten des Heiligen Landes zurückkehren.
Die Legende von Katharina, deren Geschichtlichkeit zweifelhaft ist, bringt uns zurück zu den Christenverfolgungen im 4. Jahrhunderts nach Christus.
Es wird gesagt, dass sie ein edles Mädchen von seltener Schönheit, Freundlichkeit und Kultur war, dass das sich dem Studium und der Philosophie widmete, in der Stadt, in der sich die berühmteste Bibliothek der Antike befindet: Alexandria in Ägypten.
Während einer öffentlichen Feier zu den heidnischen Göttern weigert sich Catherine anzubeten, weil sie Christin ist. Kaiser Maxentius, fasziniert von ihrer Schönheit, versuchte dann, sie von den Weisen des Hofes überzeugen zu lassen, aber es war dieser, der konvertierte, überzeugt von den Argumenten der jungen Frau.
Der Kaiser sperrt sie dann ein und hält sie 12 Tage lang ohne Brot oder Wasser eingesperrt.
In dieser Zeit gibt Katharina nicht nur nicht auf, sondern befürwortet auch die Bekehrung der Kaiserin Basilissa, des Hauptmanns Porphyr und 200 Soldaten der königlichen Wachen.
Maxentius unterwirft sie daher der Folter des Zahnrades (ein Objekt, das sie heute in ihren ikonografischen Darstellungen erkennbar macht). Dank der Intervention eines Engels wird das Mädchen gerettet, aber an diesem Punkt befiehlt der Kaiser, dass es enthauptet wird. So wird der Untersuchungskörper des Heiligen von den Engeln zum Kloster des Berges Sinai transportiert.
Im elften Jahrhundert werden die Reliquien von einem sinaitischen Mönch nach Rouen gebracht und in die Abtei der Heilige Trinität gebracht (die später den Namen des Heiligen annahm).
Viele Künstler ließen sich von seiner Figur inspirieren: Unter den vielen erwähnen wir die berühmtesten Masolino, Caravaggio, Tintoretto und Correggio. Die Bilder, die es darstellen, zeigen immer die breite Toga der Philosophen, das Rad und das Schwert, das Palmensymbol des Martyriums und das Buch der Weisheit.
Ab dem dreizehnten Jahrhundert. Sie gilt als Patronin der Philosophen.
Die liturgische Erinnerung an die Heilige Katharina von Alexandria wird am 25. November gefeiert. Das gleiche Datum ist der Heiligen Basilissa (Augusta) gewidmet, die Katharina an die christliche Religion herangetragen hat.